Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


produkte:wifi_ir_smi

WiFi IR Smartmeterinterface V32

Smarte Schnittstelle für moderne Messeinrichtungen

Einführung

Willkommen zur Dokumentation des WiFi IR Smartmeterinterface V32 von Christians Technikshop. Dieses Gerät wurde grundlegend überarbeitet: Es basiert nun auf dem leistungsstärkeren ESP32 und besitzt zusätzlich eine Erweiterungsschnittstelle für ein optionales zweites Zählermodul. Mit der bewährten Tasmota-Software, erweitert um vollständigen SML-Support, lässt sich das Gerät nahtlos in Smarthome-Systeme wie Home Assistant, ioBroker, Node-RED und viele weitere integrieren. Es wird per USB-C mit Strom versorgt und verbindet sich über 2,4 GHz WLAN.

Optional erhältlich: Für die Erweiterung auf einen zweiten Zähler bieten wir das passende Christians Technikshop TTL Smartmeterinterface an, welches über das Christians Technikshop SMI Kabel mit dem V32 verbunden wird.

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie folgende Hinweise für den sicheren Betrieb:

* Magnetwarnung: Das Gerät enthält einen starken Magneten zur Befestigung am Zähler. Halten Sie es fern von sensiblen Geräten (z. B. mechanischen Uhren, Festplatten, Herzschrittmachern). Vorsicht beim Annähern an metallische Flächen – Verletzungsgefahr durch plötzliches Anziehen!

* Stromversorgung: Verwenden Sie ausschließlich geeignete USB-Netzteile (5V, mindestens 1A). Vermeiden Sie beschädigte Kabel oder Adapter – Brand- und Kurzschlussgefahr!

* Keine Demontage: Das Gerät darf nur im vorgesehenen Gehäuse betrieben werden. Änderungen an der Hardware oder eigenständiges Öffnen führen zum Garantieverlust.

* Nicht im Freien verwenden: Das Gerät ist nicht wetterfest. Betreiben Sie es ausschließlich in trockenen Innenräumen.

* Kinder und Haustiere: Das Gerät ist kein Spielzeug. Außer Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahren.

Technische Daten

  1. Stromversorgung: 5V über USB-C (mind. 1A)
  2. Netzwerk: WLAN 2,4 GHz, WPA/WPA2
  3. Software: Tasmota (erweitert um vollständigen SML-Support) (CTS_tasmota_SML)
  4. Integration: Home Assistant, ioBroker, Node-RED, MQTT
  5. Zählerkompatibilität & Skripte: Kompatible Zähler & Skripte
  6. Zusatzanschluss (5-polig): Für Christians Technikshop TTL Smartmeterinterface
  7. Firmware-Updates: Über eigenen Update-Server

SML-Firmware & Updates

Das Gerät nutzt eine speziell angepasste Version der Tasmota-Software mit vollständiger Unterstützung des SML-Protokolls (Smart Message Language). Diese Firmware wird von uns regelmäßig gepflegt und weiterentwickelt – für zuverlässige Funktion auch in Zukunft.

Ihre Vorteile:

  1. Langfristige Unterstützung für SML-basierte Zähler
  2. Komfortable Updates über unseren eigenen Update-Server – manuell oder automatisiert möglich
  3. Zukunftssichere Plattform mit kontinuierlicher Weiterentwicklung

Inbetriebnahme

1. Montage auf dem Zähler

Das Gerät wird per Magnet direkt auf die IR-Schnittstelle des Zählers gesetzt – mit dem USB-C Anschluss nach unten. Falls der Zähler eine Abdeckung hat, muss diese ggf. entfernt oder aufgeklappt werden.

2. Stromversorgung

Verbinden Sie das Gerät mit einem USB-Netzteil (5V/1A oder mehr) über ein USB-C Kabel.

3. WLAN-Konfiguration

Nach dem Einschalten erzeugt das Gerät ein eigenes WLAN mit dem Namen: CTS_tasmota_SML-*Seriennummer*

1. Mit diesem WLAN verbinden (z. B. per Smartphone) 2. Es öffnet sich die Konfigurationsseite (192.168.4.1) 3. Wählen Sie Ihr Heim-WLAN aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Save 4. Nach erfolgreicher Verbindung wird die IP-Adresse angezeigt – diese bitte notieren

4. Zählertyp konfigurieren

Damit das Gerät die Messwerte korrekt auslesen kann, muss der verwendete Zählertyp über ein passendes Skript eingerichtet werden. Die vollständige Anleitung zur Auswahl und Einbindung des richtigen Skripts finden Sie hier:

Skriptanleitung und Zählerübersicht

Dort erfahren Sie Schritt für Schritt:

  1. Wie Sie den passenden Zählertyp identifizieren
  2. Wo Sie das entsprechende Tasmota-Skript finden
  3. Wie Sie es in der Weboberfläche des Geräts einfügen und aktivieren

Nach erfolgreicher Einrichtung erscheinen die Zählerdaten automatisch auf der Benutzeroberfläche des Geräts und stehen für die Weiterverarbeitung in Ihrem Smarthome-System bereit.

Erweiterung: Zweiter Zähler über Zusatzmodul

Falls Sie einen zweiten Zähler auslesen möchten:

Benötigt werden:

  1. Christians Technikshop TTL Smartmeterinterface
  2. Christians Technikshop SMI Kabel

Anschluss:

  1. Verbinden Sie das Christians Technikshop TTL Smartmeterinterface mit dem 5-poligen Anschluss des WiFi IR Smartmeterinterface V32
  2. Montieren Sie das TTL-Modul auf dem zweiten Zähler wie gewohnt
  3. Die Konfiguration des zweiten Zählers erfolgt wie oben beschrieben – über ein weiteres Tasmota-Script von unserer Webseite

Funktionen im Überblick

Smarte Stromversorgung

USB-C Anschluss für einfache Spannungsversorgung über gängige Netzteile.

Erweiterte Vernetzung

WLAN-Verbindung mit optionalem Antennenanschluss (je nach Variante) für stabilen Empfang.

Erweiterte Tasmota-Firmware

Unsere Firmware basiert auf Tasmota und wurde speziell für die Nutzung mit SML-Zählern erweitert. Dank regelmäßiger Updates und aktiver Weiterentwicklung ist Ihr Gerät bestens für die Zukunft vorbereitet.

Komfortable Firmware-Updates

Updates sind jederzeit über unseren eigenen Update-Server möglich – bequem und ohne zusätzliche Software.

Volle Smarthome-Integration

Perfekte Einbindung in gängige Smarthome-Systeme wie:

  1. Home Assistant
  2. ioBroker
  3. Node-RED

Die Kommunikation erfolgt entweder direkt über HTTP oder MQTT. Mit Home Assistant kann das Gerät über die Tasmota-Integration oder per MQTT Auto Discovery automatisch erkannt und eingebunden werden.

MQTT-Support für Fortgeschrittene

Erweiterte Datenweitergabe über MQTT – ideal für eigene Dashboards, Automatisierungen und Auswertungen.

Gerät zurücksetzen

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Zurücksetzen:

1. Per Webinterface

Configuration → Reset Configuration Setzt das Gerät inkl. WLAN-Einstellungen zurück.

2. Manuell (Power-Cycle-Methode)

Nur verwenden, wenn kein Zugang zur Weboberfläche besteht.

Anleitung:

  1. Gerät 30 Sek. vom Strom trennen
  2. USB-C Anschluss sechsmal in Folge ein- und ausstecken (jeweils <10 Sek.)
  3. Beim siebten Mal eingesteckt lassen → Reset wird automatisch durchgeführt
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
produkte/wifi_ir_smi.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/24 12:13 von cschepelmann

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki